Roteiche

Baum des Jahres 2025 – die Rot-Eiche

Die Rot-Eiche (Quercus rubra) wurde in einigen Regionen bereits zum Baum des Jahres gewählt. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika, ist jedoch in Europa weit verbreitet und beliebt – sowohl in Wäldern als auch in städtischen Anlagen.
Merkmale der Rot-Eiche (Quercus rubra):

🌳 Wuchshöhe: Bis zu 30–40 Meter
🍂 Blätter: Groß, tief gelappt, leuchtend rot im Herbst
🌰 Früchte: Eicheln, die zwei Jahre zur Reifung benötigen
📍 Standort: Sonnig bis halbschattig, bevorzugt tiefgründige, nährstoffreiche Böden
🍁 Herbstfärbung: Besonders intensive Rot- und Orangetöne


Warum ist die Rot-Eiche besonders?

  • Schnelles Wachstum – Ideal für Aufforstung und Stadtbegrünung
  • Tolerant gegenüber Umweltbedingungen – Widerstandsfähig gegen Schadstoffe und Trockenheit
  • Ökologischer Wert – Bietet Nahrung und Lebensraum für viele Tierarten
  • Wunderschöne Herbstfärbung – Ein echter Blickfang in Parks und Wäldern

Die Rot-Eiche ist nicht nur ein ästhetischer Gewinn für Landschaften, sondern auch ein robuster und vielseitiger Baum. 🌿🌰

Baum des Jahres 2024 – die Mehlbeere

Die Mehlbeere als Baum des Jahres 2024 ist eine zukunftsfähige Baumart, vor allem wegen ihrer hohen Trockentoleranz. Dies macht sie besonders geeignet für städtische Umgebungen, wo sie eine wichtige Rolle bei der Regulierung des städtischen Mikroklimas durch Schatten und Verdunstung spielt.

Foto: Getty Images/Roger Whiteway

Birken

Baum des Jahres 2023 – die Moor-Birke

Die Moorbirke wurde zum Baum des Jahres gewählt, um auch auf den Rückgang der Moore aufmerksam zu machen. Sie wird auch Haar- oder Besenbirke genannt, ist als typische Pionierbaumart darauf spezialisiert, neu entstandene Lebensräume zu erobern. Mittlerweile sind 90 Prozent dieser Feuchtgebiete in Deutschland entwässert, um Torf zu gewinnen. Die Moorbirke braucht sie, sonst gibt es sie bei uns bald nicht mehr.